
-
Fixed Income
25.02.2014
Hochzinsanleihen - wann platzt die Blase?
Einige aktuelle Aspekte zum Thema Hochzinsanleihen sind in Vortragsform zusammengetragen.
-
Newsletter
19.02.2014
Stay Back
Die Emerging Markets sind einer der großen Gewinner des Niedrigzinsumfelds und haben vor allem seit 2009 davon profitiert, dass die westlichen Zentralbanken der Politik des „billigen“ Geldes verfallen sind. Im Januar kamen erste Zweifel auf, ob die EMs nun doch ihrem „schlechten“ Ruf gerecht werden und ob sie wirklich die Träume der Investoren wahr machen können. Ohne die Heterogenität der EM-Länder zu ignorieren, lässt sich eine Schlussfolgerung bereits ableiten: Globale Ungleichgewichte aufgrund internationaler Kapitalströme, welche durch die exzessive Bereitstellung von Liquidität verursacht wurden, erschweren den Zentralbanken den Ausstieg aus der expansiven Geldpolitik. Gleichzeitig verstärken sich die Tendenzen, die Errungenschaften der Globalisierung politischen Strömungen zu opfern. Irgendeine Seite muss sich nun anpassen: Entweder die globalen Ungleichgewichte werden realwirtschaftlich bedingt drastisch reduziert oder die relativen Asset-Preise passen sich an. Letzteres würde denjenigen Recht geben, die der ersten Textzeile gefolgt sind und ihre EM-Investments reduziert haben: „Stay, stay back baby, I’m the wrong one.“
-
Kreditderivate
17.02.2014
Ein zweiter Blick auf die negative Basis
Wir haben bereits in einem früheren Artikel verschiedene Methoden zur Berechnung der negativen Basis verglichen. Diesem Vergleich wollen wir nun einen zweiten Blick hinzufügen, indem wir im Detail aufzeigen, worin sich die beiden aus unserer Sicht besten Methoden unterscheiden, und warum es Sinn macht, mit beiden Methoden (statt nur mit einer der beiden) zu arbeiten. Außerdem demonstrieren wir die Veränderung der negativen Basis für unsere Fonds seit November 2013.